
Oft sind es nicht die grossen Designänderungen, sondern diekleinen Worte, die den Unterschied machen. Ein Button-Text wie „Jetztkaufen“ kann funktionieren – aber „Jetzt 20 % sparen“ kann doppeltso viele Klicks bringen.
Diese unscheinbaren Worte heissen Microcopy – winzige Textelemente, die Nutzer:innen führen, überzeugen und zum Handeln bewegen. Besonders auf Buttons entscheidet gute Microcopy über Conversion oder Abbruch.
Definition und Bedeutung
Microcopy umfasst alle kurzen Textelemente in der Nutzererfahrung (UX): Buttons, Fehlermeldungen, Tooltips, Formular hinweise oder Call-to-Action-Texte. Sie wirken subtil, haben aber grossen Einfluss auf das Verhalten von Nutzer:innen.
Unterschied zwischen Microcopy, CTA und UX-Text
Wie Worte Emotionen und Handlungen beeinflussen
Unser Gehirn reagiert stärker auf emotionale, konkrete Sprache.
Ein Button mit „Jetzt starten“ wirkt motivierend, während „Absenden“ neutralbleibt.
Power-Words, Aktiv-Verben und Handlungsaufforderungen
Beispiele für starke, klickfördernde Wörter:
Framing-Effekt
Ein Button mit „Kostenlos testen“ erzielt meist höhere Klickraten als „Gratis-Demo“. Der Grund: „Testen“ klingt aktiv, während „Demo“ passiv wirkt.
Klarheit vor Kreativität
Verwende klare, leicht verständliche Texte. Statt „Los geht’s!“ lieber „Jetzt Termin vereinbaren“.
Relevanz und Kontext
Button-Text muss zum vorherigen Schritt passen.
Beispiel: Nach dem Eintragen der E-Mail sollte der Button heissen „E-Mail bestätigen“ statt „Weiter“.
Vertrauen aufbauen: Sicherheitssignale
Ergänze bei sensiblen Aktionen kleine Hinweise wie:
Primary vs. Secondary Buttons: Bedeutung und Platzierung
Primary Button: die Hauptaktion – meist auffälliger(z. B. Blau oder Grün)
Secondary Button: alternative Aktion – dezenter (z. B. Grau oder Weissmit Rahmen)
➡ Beispiel:
„Jetzt buchen“ (Primary, blau)
„Mehr erfahren“ (Secondary, grau)
So erkennen Nutzer:innen intuitiv, was wichtiger ist.
Farbkontraste und visuelle Hierarchie
Ein Button muss visuell hervorstechen, ohne zuschreien. Der Kontrast zu Hintergrund und Schrift spielt eine entscheidende Rolle.
A/B-Tests helfen, Varianten gegeneinander zu testen:
Beispiel: „Jetzt kaufen“ vs. „Jetzt bestellen & sparen“
Tool
Heatmaps und Klick-Tracking
Mit Heatmaps siehst du, wo Nutzer:innen klicken oderzögern. Perfekt, um zwei Buttons nebeneinander zu vergleichen.
Empfohlene Tools:
💡 Tipp: Nutze Farbcodes: Primary-Button = Signalfarbe (z. B. Grün oder Orange), Secondary = neutral. Heatmaps zeigen schnell, welcher Button stärker wirkt.
Tonalität an Zielgruppe anpassen
Teste regelmässig neue Varianten
Microcopy ist kein einmaliges Projekt. Kleine Änderungen –wie das Hinzufügen eines Verbs oder Vorteils – können grosse Unterschiede machen.
Verbinde Text & Design ganzheitlich
Button-Text, Farbe, Grösse und Platzierung sollten eine visuelle Einheit bilden.
Ein perfekt formulierter Button nützt nichts, wenn er nicht auffällt.
❌ Zu generisch („Absenden“, „Klicken“)
❌ Zu lang oder verwirrend
❌ Kein direkter Nutzen kommuniziert
❌ Mehrere gleich starke Buttons, die Nutzer:innen verwirren
💡 Tipp: Immer nur eine primäre Aktion pro Bildschirmabschnitt anbieten.
Microcopy ist das unsichtbare Rückgrat einer erfolgreichen User Experience.
Die richtigen Worte auf Buttons können die Klickrate um bis zu 50 % steigern– ohne das Design komplett zu ändern.
Wer Microcopy bewusst testet, Heatmaps nutzt und Farbenstrategisch einsetzt, verwandelt passives Scrollen in aktive Conversions.
1. Was ist Microcopy?
Microcopy bezeichnet kurze UX-Texte, die Nutzer:innen leiten – z. B. Buttons, Fehlermeldungen oder Formulare.
2. Warum sind Button-Texte so wichtig?
Weil sie direkt über Aktionen entscheiden. Eine gute Microcopy erhöht die Klickrate signifikant.
3. Wie finde ich heraus, welche Variante besser ist?
Mit A/B-Tests und Heatmaps – Tools wie Hotjar oder Optimizely zeigen, welcher Button häufiger geklickt wird.
4. Welche Farben funktionieren am besten?
Das hängt vom Design ab, aber Grün, Blau und Orange wirken oft positiv und auffordernd.
5. Wie oft sollte man Button-Texte testen?
Regelmäßig! Alle 2–3 Monate neue Varianten prüfen, besonders bei Landingpages.
6. Was ist wichtiger – Text oder Design?
Beides! Text motiviert, Design lenkt Aufmerksamkeit. Nur die Kombination überzeugt.
Mehr zu UX Writing und Microcopy findest du im Nielsen Norman Group Guide:
The 3 I’s of Microcopy: Inform, Influence, and Interact - NN/G